{"id":5564,"date":"2019-06-16T22:32:27","date_gmt":"2019-06-16T20:32:27","guid":{"rendered":"https:\/\/innotalent.de\/?p=5564"},"modified":"2021-07-07T17:24:37","modified_gmt":"2021-07-07T15:24:37","slug":"sap-und-aws-eine-zusammenarbeit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/innotalent.de\/analyse\/sap-und-aws-eine-zusammenarbeit\/","title":{"rendered":"SAP und AWS – Eine Zusammenarbeit"},"content":{"rendered":"\n
Was passiert, wenn zwei Softwareriesen zusammenarbeiten? Welche System-Konstrukte bilden sich aus der Kooperation von AWS (Amazon Web Services) und SAP? Und was kann dabei gutes entstehen?<\/strong><\/p>\n Amazon Web Services (AWS)<\/a> bezeichnet eine von dem Händlerriesen Amazon angebotene Gruppe an Services. Diese umfassen unter anderem Datenbank- und Sicherheitsstrukturen verschiedener Art, wie auch Analyse Tools. Diese Dienste werden alle online als Cloud-Lösung angeboten und durch eine Vielzahl an weltweiten Serverstandorten zur Verfügung gestellt. Diese sind flächendeckend aufgebaut und können sich, zum Beispiel wenn ein Standort ausfällt, gegenseitig unterstützen. AWS garantiert<\/a> dabei eine Systemverfügbarkeit von 99,99%.<\/p>\n Seit 2011 arbeitet der Softwareriese SAP mit AWS zusammen und bietet eine Integration von AWS Services in SAP<\/a> Software an.<\/p>\n