{"id":760,"date":"2016-08-11T08:44:14","date_gmt":"2016-08-11T06:44:14","guid":{"rendered":"https:\/\/innotalent.de\/?p=760"},"modified":"2022-02-10T13:54:30","modified_gmt":"2022-02-10T12:54:30","slug":"successfactors-learning-curriculum-program","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/innotalent.de\/personalentwicklung\/successfactors-learning-curriculum-program\/","title":{"rendered":"SuccessFactors Learning – Struktur per Curriculum oder Program?"},"content":{"rendered":"\n
Welche Vor- und Nachteile bringt die Verwendung von Curricula und Programs in SuccessFactors Learning zur Strukturierung von Lerninhalten mit sich?<\/p>\n
SuccessFactors Learning<\/a> startete bei seiner Einführung zunächst nur mit Curricula. Mitte des Jahres 2014 wurde dann mit Programs eine alternative Möglichkeit eingeführt, Inhalte des Learning Management Systems (LMS)<\/a> zu strukturieren und Nutzern zugänglich zu machen.<\/p>\n Mit wachsenden Möglichkeiten und Features über die diversen SuccessFactors<\/a> Releases der vergangenen Quartale sind auch die Entscheidungskriterien vielfältiger und charakteristischer geworden. Der nachfolgende Beitrag bietet eine Übersicht über jene Entscheidungskritierien von Curricula und Programs sowie typische Anwendungsbeispiele der Praxis.<\/p>\n Curricula empfehlen sich für periodisch auftretende Inhalte mit eventuellem Retraining Bedarf und für stark regulierte Inhalte, welche Compliance Richtlinien des Unternehmens beeinflussen.<\/p>\n Programs sind die beste Wahl bei Inhalten, die logisch und visuell im Rahmen einer Agenda in Lernabschnitte strukturiert werden sollen, sowie für Inhalte, die außerhalb des LMS liegen.<\/p>\n Curricula und Programs sind zwei Waagschalen derselben Waage: werden die Tracking- und Reportingfunktionen eines Curriculums benötigt, so ist dafür die Flexibilität der Gestaltung und des Inhalts eines Programs aufzugeben und umgekehrt.<\/p>\n Program mit Lernabschnitten<\/p><\/div>\n Die Buchhaltungsabteilung eines Unternehmens wird jährlich einem Retrainingsprozess unterzogen. Im Rahmen dieses Prozesses absolviert jeder Mitarbeiter ein im LMS<\/a> hinterlegtes Curriculum, das ihn über die regulatorischen Änderungen des aktuellen Jahres sowie die generell geltenden Buchhaltungsgrundsätze des Unternehmens informiert. Der Mitarbeiter beendet das Curriculum durch Bestehen eines Tests, welcher die vermittelten Inhalte prüft. Jeder Mitarbeiter der Buchhaltungsabteilung, unabhängig davon, ob er die Schulung im vergangenen Jahr bereits absolviert hat, wird im aktuellen Jahr daran teilnehmen müssen. Das Bestehen ist Voraussetzung für die Fortführung der Tätigkeit in der Buchhaltung, ansonsten ist eine Wiederholung des Curriculums notwendig.<\/p>\n An diesem Beispiel wird ersichtlich, dass der hohe Grad an notwendiger Compliance sowie die Regelmäßigkeit des Retrainings nur durch ein Curriculum abgebildet werden können.<\/p>\nWann Curricula, wann Programs?<\/h2>\n
<\/a>
Zwei typische Anwendungsbeispiele für beide Strukturierungsarten in SuccessFactors Learning<\/h2>\n