
Betriebliche Weiterbildung durch Learning Management System

Betriebliche Weiterbildung, durch ein Learning Management System, ist ein Instrument, um die Mitarbeiter Ihres Unternehmens zu entwickeln und voranzubringen. Es wird zudem gerne als ein Mittel genutzt, um der Fluktuation entgegen zu wirken und die Mitarbeiter stärker an das Unternehmen zu binden.
Weiterbildung im Unternehmen – eine Notwendigkeit
Die Halbwertszeit von Wissen wird stetig kürzer und Qualifizierungsmaßnahmen Ihrer Beschäftigten wichtiger, da es zunehmend schwieriger wird, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, die die bedarfsspezifischen Voraussetzungen erfüllen.
Damit Ihr Unternehmen im internationalen Wettbewerb bestehen kann, ist die berufliche Weiterbildung der Beschäftigten unverzichtbar. Dabei profitiert nicht nur das Unternehmen von den Weiterbildungsmaßnahmen, sondern auch der Mitarbeiter selbst. Der eigene Marktwert steigt und die Arbeits- und Karrierechance werden erhöht.
Nach der IW-Weiterbildungserhebung 2014 sind organisatorische Hemmnisse für 44% der befragten Unternehmen der Grund, warum sie auf Weiterbildungsmaßnahmen verzichten. Fast ebenso viele Betriebe geben an, dass sie keine internen Kapazitäten für Organisation und Planung von Weiterbildung haben.
Weiterbildungsmaßnahmen – Wie managen?
Unter diesen Gesichtspunkten wird deutlich, dass die Weiterbildungsaktivitäten immer stärker zunehmen, aber auch vielfältiger werden. Wo früher ausschließlich Präsensveranstaltungen bzw. Seminare stattgefunden haben, gibt es heute durch das E-Learning mehr Möglichkeiten die Mitarbeiter zu schulen. Mit E-Learning kann ich dem Mitarbeiter ein auf ihn zugeschnittenes Training anbieten und ihn beispielsweise auf die anzustehenden Aufgaben gezielt vorbereiten.
Die Personalentwicklung als zentrale Einheit Ihres Unternehmens verwaltet, steuert und überprüft die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter. Mit den zunehmenden Weiterbildungsmaßnahmen im E-Learning und der Organisation von klassischen ortsgebundenen Seminar-Veranstaltungen wird die Personalentwicklung mit einem verstärkten Verwaltungsaufwand konfrontiert.
Doch wie bewältige ich den aufkommenden Verwaltungsaufwand? Papiergebundene Listen, Planungen in Excel, händischer E-Mail-Versand an die betroffenen Personen – das ist kaum praktikabel. Der Verwaltungsaufwand wäre enorm und die Organisation sehr zeitaufwändig. Außerdem, was passiert wenn ein Training verschoben werden muss? Wie kann ich das ganze am besten handhaben? Sie sehen, ein Verwaltungssystem mit dem Sie den ganzen Prozess managen können, ist hier unabdingbar.

Betriebliche Weiterbildung wird immer wichtiger – Betriebliche Weiterbildung durch Learning Management System
Die Lösung – ein Learning Management System
- Nutzen Sie hierfür ein Learning Management System. Ein Learning Management System (LMS) dient der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen. Sie können damit sowohl klassische ortgebundene Trainings organisieren, wie auch moderne E-Learnings anlegen und zur Verfügung stellen.
- Ein LMS umfasst mehrere Komponenten. Dazugehören unter anderem die Kurs- und Benutzerverwaltung, die Speicherung von Lernbestandsdaten oder die Darstellung von Kursinhalten in einem Browser. Die Darstellung in einem Browser ist für das E-Learning eine notwendige Funktion.
- Neben dem Management der Verwaltungsaufgaben, bieten moderne LMS weitere Vorteile. Kursinhalte können direkt im Browser angelegt und gepflegt werden. Der Lernfortschritt von E-Trainings kann jederzeit erfasst und gespeichert sowie die Testergebnisse ausgewertet und gegenübergestellt werden. Zusätzlich können die Lernenden und Lehrenden auf verschiedene Art und Weise miteinander kommunizieren beispielsweise mittels Benachrichtigungen, Foren oder Wikis.
- Auf dem Markt gibt es mittlerweile einige Learning Management Systeme. Zu den populärsten gehörten unter anderem Edmodo, Moodle, Blackboard und SuccessFactors. Sie sollten bei der Wahl eines für Sie geeigneten LMS jedoch mit Bedacht vorgehen. Damit Sie die für Sie beste Lösung finden, sollten Sie zu Beginn klare Anforderungen an das LMS definieren. Wer ist meine Zielgruppe, wie sieht die Struktur der Inhalte aus oder welche Funktionalitäten werden benötigt? Eine der wichtigsten zentralen Fragen ist zudem, wie die Inhalte erstellt und aufbereitet werden. Denn die Handhabung des Contents und deren Verwaltung ist der zeitaufwändigste Faktor.
Fazit
Ein Learning Management System hilft Ihnen bei der Verwaltung, Aufbereitung und Strukturierung von Inhalten im Learning-Bereich. Gerade in der heutigen zunehmend digitalisierten Welt wird die Weiterbildung und Entwicklung Ihrer Mitarbeiter immer wichtiger. Falls sie bisher Probleme beim Management von betrieblicher Weiterbildung haben oder sogar auf die Einführung von Weiterbildungsmaßnahmen aufgrund organisatorischer Hemmnisse verzichtet haben, dann ist ein LMS genau das Richtige für Sie.
Haben Sie noch Fragen oder können Sie von ähnlichen organisatorischen Problemen bei der Verwaltung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen berichten? Schreiben Sie mir bzw. diskutieren Sie mit mir und meinen Kollegen!