SAP und AWS – Eine Zusammenarbeit
Was passiert, wenn zwei Softwareriesen zusammenarbeiten? Welche System-Konstrukte bilden sich aus der Kooperation von AWS (Amazon Web Services) und SAP? Und was kann dabei gutes entstehen?
Amazon Web Services (AWS) bezeichnet eine von dem Händlerriesen Amazon angebotene Gruppe an Services. Diese umfassen unter anderem Datenbank- und Sicherheitsstrukturen verschiedener Art, wie auch Analyse Tools. Diese Dienste werden alle online als Cloud-Lösung angeboten und durch eine Vielzahl an weltweiten Serverstandorten zur Verfügung gestellt. Diese sind flächendeckend aufgebaut und können sich, zum Beispiel wenn ein Standort ausfällt, gegenseitig unterstützen. AWS garantiert dabei eine Systemverfügbarkeit von 99,99%.
Seit 2011 arbeitet der Softwareriese SAP mit AWS zusammen und bietet eine Integration von AWS Services in SAP Software an.
Welche Möglichkeiten bieten sich dadurch?
Eine gemeinsame Nutzung von AWS und SAP ist in vielen Bereichen möglich. Auf der Website von AWS werden viele durchgeführte Projekte beschrieben, in denen eine Zusammenarbeit von SAP und AWS genutzt wurde. Die Kunden, die dort genannt werden, kommen dabei aus allen möglichen Bereichen. Sie zeigen somit eine große Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten.
Ein Paar dieser Möglichkeiten, die ich ganz besonders interessant finde, möchte ich hier kurz beschreiben:
AWS als Backup
Es besteht die Möglichkeit eine Kopie zur Absicherung von Daten zu erstellen. Diese Absicherung kann in AWS hinterlegt werden und ist somit immer zu erreichen.
AWS als Bereitstellungsumgebung
Durch die vorher genannte, hohe Verfügbarkeit kann AWS als Lastverteiler dienen. Dabei werden AWS Systeme als Hintergrundsystem für die Softwareanforderungen genutzt. AWS bietet dafür eine flexible Möglichkeit an. Dabei werden je nach Menge der Zugriffe auf ein System Kapazitäten hinzu-, oder abgeschaltet. Das SAP System, dass dabei davor liegt kann dann also auf schwankende Mengen von Anforderungen, bzw. Zugriffen reagieren. Das System würde nicht langsamer werden und nicht zusammenbrechen. Gerade für Unternehmen, für die ein unterbrechungsfreier Zugriff kritisch ist, ist das sehr wichtig.
AWS als kosten-effiziente Möglichkeit
AWS berechnet die Kosten für seine genutzten Services nach einem Pay-as-You-go Prinzip. Dabei werden nur die Ressourcen und Services in Rechnung gestellt, die auch verbraucht wurden. Zumeist bietet AWS seine Services bis zu einem bestimmten Maß kostenfrei an. Das bedeutet, dass die Kosten für eine Einführung und für erste Testläufe nicht vorhanden, oder sehr gering ausfallen.
Wie geht es jetzt weiter?
Welche Lösungen gibt es? Wie genau sind diese aufgebaut? Und welche Vor- und Nachteile entstehen durch die Nutzung beider Dienste? Diese Fragen werde ich in dieser Serie weiter behandeln.
Meiner Meinung nach gibt es einige interessante Möglichkeiten die Nutzung von AWS- und SAP-Systemen zu kombinieren. Diese können unter anderem ausfallsichere, oder kosten-effiziente Lösungen bieten.
Wenn Sie Fragen zu dem Thema haben, schreiben Sie diese gerne unten in die Kommentare. Ich werde diese gerne Beantworten.